Auswahl letzte Jahre
- 04/25 Workshops beim Jugendamt Erlangen
- 01-03/25 Workshops für Führungkräfte der PSD – Bank
- 02/25, „Meine ostanatolischen Wurzeln“ mit Ali Inal und Cengiz Sahin (Nr. 9 der Reihe Angekommen) (Kooperation mit dem Beirat des Nachbarschaftshauses)
- 03/25 „Kulturelle Bereicherung durch Einwanderung“ mit Ki’Luanda und anderen Künstler:innen (Nr. 8 der Reihe Angekommen)
- 12/24 „Einwanderung mit Zukunft – Neue Nationsbildung in Deutschland statt Minderheitengesellschaft“ – mit Friedrich Heckmann (Reihe Villa.Stand.Punkt)
- 12/24 Interkultureller Workshop beim Freiwilligen-Zentrum Fürth
- 10/24 Queerer Aktionsplan Nürnberg (Reihe Villa.Stand.Punkt)
- 06/24 Workshop Antisemitismus (interne Qualifikation)
- 09/24 Interkulturelle Kommunikation/ Gewaltfreie Kommunikation (Workshop Azubis Sparkasse Nürnberg)
Unsere Geschichte
Der Verein Xenos ist aus dem von der EU geförderten Projekt „Xenos – Netzwerk für Interkulturelle Kommunikation und berufliche Integration“ entstanden. Träger des Projekts waren Noris Arbeit NOA, DGB, das Pädagogische Institut der Stadt Nürnberg, der Ausländerbeirat und das Wirtschaftsreferat. Von 2001 bis 2004 haben wir knapp 80 Teamer:innen für Interkulturelle Kommunikation ausgebildet und Seminare und Workshops mit über 8.000 Teilnehmer:innen durchgeführt, überwiegend an Nürnberger Schulen.
In der Folge gründeten die Projektmitarbeiter:innen und einige Teamer:innen 2005 den Verein „XENOS“ und setzten diese Arbeit fort. In den Jahren danach wurden die Zielgruppen erweitert, so dass wir jetzt auch für Fachkräfte medizinischer und sozialer Dienste sowie Unternehmen arbeiten. Seit 2020 haben wir unser Portfolio durch Veranstaltungen und Arbeitskreise zu Themen der postmigrantischen Gesellschaft ergänzt. Siehe dazu die Auswahl der Veranstaltungen weiter unten.